Workshop
Pitching Workshop
Die Teilnehmenden…
- lernen, wie ein Pitch aufgebaut wird und was die unterschiedlichen Teile (in den meisten Fällen «Eröffnung», «Hauptteil» und «Abschluss») beinhalten müssen
- lernen, die eigene Geschäftsidee kurz, verständlich und spannend zu pitchen
- lernen Minimalstandards beim Präsentieren (bspw. wie spreche ich und wie gehe ich mit Macken um) und wissen auch, auf was sie beim “non-verbalen” achten müssen
- präsentieren ihre Geschäftsidee vor Publikum und erhalten Feedback
- beurteilen den eigenen Auftritt sowie die Pitches der anderen Teilnehmenden
Catherine Riesen, Kommunikationsberaterin bei comm.versa, leitet den Pitching Workshop. Die ehemalige Radiomoderatorin und Mediensprecherin steht heute immer wieder als Event-Moderatorin auf der Bühne und leitet Podiumsdiskussionen. Ihr Master of Arts-Studium in Englisch und Medienwissenschaften absolvierte sie an der Universität Basel.
Kosten
Für Startups im Begleitprogramm sowie MentorInnen und FachexpertInnen der Startup Academy ist die Teilnahme kostenlos. Weitere Teilnehmende können sich für CHF 150.00 am Workshop anmelden. First come first served!
Abmelderegelungen
Abmeldung mit plausibler Begründung bis 72 Stunden vor der Durchführung kostenlos. Spätere Abmeldungen sowie unentschuldigtes Fernbleiben bei physischen und virtuellen Workshops: CHF 80.
Mit besten Grüssen,
Startup Academy Basel und Baselland
Veranstaltungspartnerin: Basel Area Business & Innovation
Anmeldung
Das Workshop-Angebot fortlaufend anzupassen und zu erweitern, gehört mit zum Erfolgsrezept der Startup Academy. Die Feedbacks und regelmässigen Evaluationen zeigen, dass sie bei den Startups sehr gut ankommen. Dies ist auch der Grund, weshalb die Angebote gezielt ausgebaut werden. Im Moment werden folgende Formate durchgeführt: Die beiden Business Model Canvas-Workshops (Basic, Advanced) dienen dazu, alle Elemente der eigenen Geschäftsidee zu kennen und in ihrem Zusammenspiel zu verstehen; Richtig Pitchen hilft bei der prägnanten Vorstellung der eigenen Geschäftsidee je nach Zeit, Ort und Zielpublikum unterschiedlich; Mixed Management Pickles zeigt die Konzepte und Instrumente, die es beim Aufbau des eigenen Startups im Auge zu behalten gilt; und Kundenerlebnis fordert dazu auf, sich vom eigenen Produkt oder der eigenen Dienstleistung zu lösen und das Erlebnis des Kunden ins Zentrum zu stellen.